Wir stellen Ihnen hier exemplarisch sehr unterschiedliche Engagementbereiche und erfolgreiche Projektstrukturen der bayerischen Bürgerstiftungen vor, um Ihnen einen Eindruck von der Vielfalt und der gesellschaftlichen Wirkung zu geben.
Bürgerstiftungen umfassen ein sehr breites
Viel Spaß!
Bürgerstiftungen werden immer deutlicher zu festen Säulen der Bildung. Sie fördern insbesondere dort die unterschiedlichsten Bildungsprojekte in ihrer Kommune oder Region wo die Konzepte der staatlichen Schulen nicht greifen. Das sind zum Beispiel oft künstlerische, kulturelle und soziale, aber auch wissenschaftliche Angebote in der Bildung von Kindern und Jugendlichen, die weit über das Angebot des Schulunterrichtes hinausgehen. Zum Teil beziehen die Aktivitäten als generationsübergreifende Projekte auch die Senioren mit ein oder schlagen einen Bogen in den Bereich der Integration.
Bildung ist eines der Themen, welches für die Bürgerstiftung München eine besondere Bedeutung hat. Die Treuhandstiftung „Musik zum Leben“ unter dem Dach der Bürgerstiftung fördert beispielsweise die musikalische Ausbildung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Mit dem Projekt „KUKS“ bringt die Bürgerstiftung München Künstler in die Schule, um Kreativität, künstlerische Ausdrucksfähigkeit und damit Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Das Projekt „Wissenschaft und Schule“ bietet Schülern der 10. Klassen in München u.a. Workshops zum Klimawandel an. Des weiteren werden im Projektformat „Junge Leute im Dialog“ zwischen Schülern und Schülerinnen der Oberstufe diverse aktuelle Themen diskutiert. Zudem betreibt die Bürgerstiftung auch ein Job-Mentoring-Projekt, das Mittelschüler in die Ausbildung begleitet.
In Rosenheim soll innerhalb eines von der Bürgerstiftung geförderten Schwimmprojektes jedes Kind schwimmen lernen. Die Bürgerstiftung Region Neumarkt in der Oberpfalz vergibt an von ihren Familien vernachlässigte Mädchen das „Siegfried Schneider Stipendium“ für eine fundierte Ausbildung mit Unterbringung im Haus St. Marien.
Dafür stellt der gleichnamige Unternehmer 50.000 Euro zur Verfügung – ein gutes Beispiel dafür, wie auch Privatpersonen mit ihrem Vermögen das Engagement der Bürgerstiftungen unterstützen können. Innerhalb der MINT-Fächer (MINT = Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik, Technik) fördert die Bürgerstiftung Region Neumarkt eine MINT-AG im Rahmen des Ganztagsangebotes der Schule. Auf dem Spendenplan der Bürgerstiftung steht auch die Versorgung der Schüler einer Mittelschule mit Vitaminen. Im Jahr 2018 fördert sie beispielsweise als Einzelprojekt eine kindgerechte Werkbank für einen Kindergarten, die in einem umgebauten Container eingerichtet wird.
Die Bürgerstiftung Nürnberg engagiert sich mit „Abenteuer Berufe“ ab der 5. Klasse in der Mittelstufe, indem sie spannende Einblicke in die Arbeitswelt und deren Berufsbilder vermittelt. In einem Sommercamp bietet sie ein außerschulisches Bildungsangebot für sprachlich und sozial benachteiligte Kinder. Sie fördert zudem einen Lesewettbewerb an den Grundschulen und unterstützt mit „Azubi-Botschafter“ die Selbstkompetenz von Schülern bei Bewerbungen.
Einen Workshop zur Berufsorientierung bietet die Stiftung für Pöcking an. Hierbei sollen die eigenen Fähigkeiten erkannt und für das (Berufs-)Leben gestärkt werden. Auch ein Theaterworkshop zielt darauf ab, die Stärken der Kinder zu stärken und ihre kreativen Talente zu fördern.
Mit zahlreichen Projekten unterstützt die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ein interessantes Projekt heißt „Knete, Konsum, Kosten, Kredit“. Es vermittelt Schülern Mittel und Wege, ihr Konsumverhalten zu kontrollieren, um einer möglichen Schuldenfalle zu entgehen. Spannend ist auch die „Schüler-Streitschlichtung“ als Projekt zur Gewaltprävention an den Schulen und Gymnasien des Landkreises. Mit „K.i.d.S.“ kommt Kunst in Form von Landkreiskünstlern und -künstlerinnen an die Schulen. „Wir lesen vor“ wiederum ist ein Leseprojekt, das Brücken zwischen den Generationen schlägt, die sich wechselweise vorlesen. Auch eine Praktikumsbörse wird von der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck unterstützt.
Die in Hof von der Bürgerstiftung ins Leben gerufene Dieter-Richter-Stiftung hält die Erinnerung an Jean Paul, seine Heimat, seine soziale und geistige Umwelt aufrecht. Sie ermutigt Schüler, sich forschend, schreibend und gestaltend mit Phänomenen der Literatur-, Sprach- und Kulturgeschichte auseinanderzusetzen. Dazu vergibt sie den „Dieter-Richter-Preis“ für eine bemerkenswerte Leistung zum Leben, Werk, Umwelt oder Nachleben von Jean Paul unter den Schülern des Jean-Paul-Gymnasiums.
Lesen und Schreiben
Die Gemeinschaftsstiftung Mein Augsburg finanziert jedes Jahr einen Schreibwettbewerb der Augsburger Schulen, während die Bürgerstiftung Unser Schwabach wiederum jährlich einen LesArt-Nachwuchspreis vergibt. Lesepaten und Hausaufgabenbetreuung schreibt sich die Stiftung für Pöcking auf die Fahne.
Die Bürgerstiftung Augsburg fördert in Kooperation mit der Stadtbücherei Augsburg die „Lesezeit“. Dabei sollen spannend erzählte Geschichten aus aller Welt Kinder und ihre Eltern zum Lesen und Vorlesen motivieren.
Bildung durch Kochen
Die Bürgerstiftung Augsburg fördert das Projekt „Augsburg is(s)t bunt“ im Förderzentrum der Martinschule in Augsburg-Oberhausen in Kooperation mit Ki.E.S.e. V. (Kindern, Eltern, Schule). Dabei kochen Schulkinder zusammen mit ihren Eltern nach den internationalen Rezepten ihrer Herkunftsfamilien.
Lernen durch Engagement
Ein weiteres spannendes Bildungsprojekt der Bürgerstiftung Augsburg läuft mit „Mathe macht Spaß“, wo Studenten der Universität Augsburg ehrenamtlich mit Grundschülern das Verständnis für die Mathematik erarbeiten.
Die Bad Tölzer Bürgerstiftung plant an Tölzer Schulen – in Kooperation mit einem Mehrgenerationenhaus und der Stadt – die Einführung des Projektformats „Lernen durch Engagement“. Ziel ist es hierbei, die Jugendlichen für das Ehrenamt zu begeistern und damit einen „Mehrwert“ für die Tölzerinnen und Tölzer zu schaffen.
Auch in Erlangen laufen unterschiedliche Projekte im Bereich Bildung. So unterstützt die Bürgerstiftung beispielsweise die evangelische Jugendarbeit im Café Krempel und erneuert Spielgeräte im Montessori-Kindergarten. Die Diakonie Erlangen erhält Unterstützung in Form eines Zuschusses Ausbildungskosten in der Jugendwerkstatt. Außerdem unterhält die Bürgerstiftung ein Lesepatenprojekt in Kooperation mit dem MENTOR Bundesverband e. V. und führt Umweltschulungen für Erlanger Schüler durch.
In Fürth laufen im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements »Patenschaften für Vereinssport, Musikunterricht und Nachhilfeunterricht« Das Ziel: sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen ein gesundes sportliches und musikalisches Bewusstsein zu vermitteln und die Motivation, gemeinsam mit anderen Sport zu treiben oder zu musizieren. Ein besonderes Projekt läuft an den Fürther Schulen: „Schulfrühstück für hungrige Kinder“. Hier komme es insbesondere auf Sensibilität an, um die sozial Benachteiligten nicht zu beschämen. Ein anderes Projekt ist die »Leseförderung im Kinderbuchhaus« in einem sozial schwachen Wohngebiet, das weit über eine Kinderbibliothek hinaus geht.
Die Bürgerstiftung Freising unterstützt Kinder aus sozial benachteiligten Familien an Grund- und Mittelschulen, indem beispielsweise die Kosten für Mittagessen, Ausflüge, Schulmaterial übernommen werden. Außerdem werden an Freisinger Schulen Multivisions-Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz unterstützt. Weiterhin unterstützt die Bürgerstiftung den Verein Migration Bildung Kinder MiBiKids bei der Errichtung von Deutschkursen für Kinder mit Migrationshintergrund und den Verein OWACHT bei der Förderung der Präventionsarbeit im Landkreis Freising.
Die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen zu fördern hat sich die Bürgerstiftung Junges Fichtelgebirge vorgenommen und lobt beispielsweise den Preis „Top Azubi Fichtelgebirge“ aus. Dabei geht es nicht vordergründig um die besten Noten, sondern um die Persönlichkeit. Auch beim „Lesepaten“-Projekt ist die Bürgerstiftung engagiert, derzeit sind 32 Lesepaten ehrenamtlich für die Bürgerstiftung tätig. Außerdem wird die Bildungsinitiative „JeKi – Jedem Kind ein Instrument“ der Stadt Wunsiedel unterstützt. Durch das Projekt bekommen musikinteressierte Kinder die Chance ein Instrument zu erlernen. Das Projekt gibt einen nachhaltigen Anschub für die kulturelle Bildung und Impulse für die Integration von Schülern unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft.
Ein besonderes Projekt hat die Bürgerstiftung Günzburg gefördert: „Jung für Alt“. Das Sozialprojekt des Sonderpädagogischen Förderzentrums Ursberg mit Schülern der Ganztagsklasse 8, bei dem förderungsbedürftige Jugendliche demenzkranken und ruhebedürftigen Menschen helfen. Durch die gemeinsam verbrachte Zeit wird bei den Jugendlichen ein Interesse an einer Ausbildung im pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Bereich geweckt. Verschiedene Spenden kommen Günzburger Schulen zugute, beispielsweise wurde ein Freiluftklassenzimmer bezuschusst.
Die Bürgerstiftung Landkreis Starnberg unterstützt zahlreiche Projekte und Vereine in den unterschiedlichen Landkreisgemeinden. Eines der spannenden Projekte betrifft die Früherziehung von Kindern in Form eines Sozialtrainings für Erst- und Zweitklässler zur Gewaltprävention in der Gemeinde Berg. Hier unterstützt die Bürgerstiftung den Verein zur Förderung im Erziehungsbereich. Unterstützung erhält beispielsweise auch der Förderverein Grundschule Krailling e. V. für eine Mobile Umweltschule, Projekttage und einen Kunst-Container. An unterschiedlichen Schulen in Starnberg werden spezielle Kurse durch Spenden ermöglicht, wie beispielsweise „Lernen mit Pferden“ oder Projektwochen zur Ernährung, Musik- und Kunstprojekte.
In Mindelheim unterstützt die Bürgerstiftung beispielsweise ein Projekt des Kreisjugendringes zu seiner Initiative für die 4. Klassen der Grundschule für den sicheren Umgang mit dem Smartphone. Ein erfolgreicher Test bringt dann den „SmartphoneFührerschein“.
Vorträge in der Reihe Forum Bürgerstiftung in der Mensa des Adam-Kraft-Gymnasiums veranstaltet beispielsweise die Bürgerstiftung Unser Schwabach. Sie unterstützt außerdem den Poetry Slam der Schwabacher Schulen und ein Selbstbehauptungstraining für Kinder und Jugendliche an der Staatlichen Realschule Schwabach.

Hoki Youth Band / Bürgerstiftung Holzkirchen
Bürgerstiftungen fördern und unterstützen Kinder und Jugendliche durch vielfältige Engagements. Nachfolgend werden auch beispielhaft Angebote im Bereich des Sport und der Gesundheitsvorsorge skizziert.
Die Bürgerstiftung Nürnberg fördert die Berührung zwischen Künstlern und kranken Kindern in der Cnopf’schen Kinderklinik. Die Künstler entführen die Kinder in eine Welt aus Kunst und Phantasie, im ihnen den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern. „Willkommen im Leben“ heißt eine Aktion der Bürgerstiftung des Landkreises Fürstenfeldbruck. Dahinter verbirgt sich ein BabyBesuchsProgramm für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr, in dem Familienbesucherinnen die Eltern unterstützen. Die Bürgerstiftung Pettendorf stellt jährlich während des Adventsmarktes einen „Wunschbaum“ auf, an diesem können bedürftige Kinder ihre Wünsche befestigen, um zu Weihnachten dann mit einem Geschenk überrascht zu werden. Auch in der Region Neumarkt in der Oberpfalz werden zu Weihnachten mit der „Aktion Sterntaler“ bedürftige Kinder und Jugendliche beschenkt – in Kooperation mit weiteren Initiativen und Läden der Region.
Die Bürgerstiftung Bad Tölz ist seit 2011 offizielle Partner der Aktion „Notinsel“. Mit diesem Projekt hat die Stiftung Hänsel+Gretel eine Möglichkeit geschaffen, Kindern in Notsituationen Fluchtpunkte aufzuzeigen, in denen sie Hilfe bekommen.
In Mindelheim gibt es ein neues Jugendhaus für Jugendliche ab 15 Jahren. Bei der Anschaffung der erforderlichen Einrichtungen hat die Bürgerstiftung mit einer Zuwendung geholfen.
Die Jugend vom Stadtjugendring Schwabach freut sich über die Unterstützung der Bürgerstiftung Unser Schwabach beim Bau einer Skaterrampe.
Mutter und Kind
Die Bürgerstiftung der Region Neumarkt in der Oberpfalz unterstützt mit ihrem Projekt „Lisa und Max“ junge Mütter, die sich während der Schwangerschaftsberatung gegen eine Abtreibung entschieden haben. Sie unterstützen schnell und unbürokratisch Mutter und Baby, wo Hilfe gebraucht wird.
Die Freisinger Bürgerstiftung bezuschusst unter anderem die Caritas Freising beim Jugendprojekt „Etappe“ und beim Müttercafé.
Sport und Gesundheit
Zusammenhalt und einen guten Zweck fördert die Bürgerstiftung Freising mit ihrem jährlichen Weihenstephaner Panoramalauf als Benefizveranstaltung. Auch die Bürgerstiftung Junges Fichtelgebirge unterstützt finanziell immer wieder verschiedene Projekte auf dem Gebiet von Sport und Freizeit für die Menschen der Region. Eine Unterstützung erhielt beispielsweise die Stadt Selb für einen Skatepark und auch den Bau eines Wasserspielplatzes beim Kirchenlamitzer Stadtteich oder neue Fußballtore zur Förderung der sportlichen Aktivität von Jugendlichen auf der Burg Hohenberg.
Die Bürgerstiftung Landkreis Starnberg unterstützt verschiedene Sportvereine Starnbergs, beispielsweise bei der Etablierung einer Ballschule oder beim Einbau einer Fotovoltaikanlage auf dem Vereinsheim. In Wörthsee wiederum wurde mit Spenden sogar der Neubau eines Sportlerheimes ermöglicht. Landkreisweit wird außerdem den Vereinen bei der Anschaffung von Sportgeräten finanziell unter die Arme gegriffen.
Gemeinsam mit anderen Initiativen unterstützt die Bürgerstiftung Landshut den „Afrika Cup“ – ein internationales Fußballturnier.
Die Jugend des Stadtjugendring Schwabach freut sich über die Unterstützung der Bürgerstiftung Unser Schwabach beim Bau einer Skaterrampe, während beispielsweise die Bürgerstiftung Wasserburg Unterstützung zur Mitfinanzierung Biker-Parcours leistete.

Kulturelle Vielfalt – ein Anliegen der Bürgerstiftungen
Bürgerstiftungen fördern und unterstützen die Kultur in ihrer Kommune und in ihrer Region. Kultur steht für Vielfalt – und farbenfroh und vielfältig leuchten dementsprechend die Projekte der bayerischen Bürgerstiftungen in der Kulturlandschaft Bayerns.
Die Bürgerstiftung des Landkreises Fürstenfeldbruck verwaltet den künstlerischen Nachlass ihres bedeutenden zeitgenössischen Landkreiskünstlers Josef Dering. Sie stellt die über 400 Werke zu verschiedenen Anlässen der Öffentlichkeit vor.
Die in Hof von der Bürgerstiftung ins Leben gerufene Dieter-Richter-Stiftung hält die Erinnerung an Jean Paul, seine Heimat, seine soziale und geistige Umwelt aufrecht. Sie ermutigt Schüler, sich forschend, schreibend und gestaltend mit Phänomenen der Literatur-, Sprach- und Kulturgeschichte auseinanderzusetzen.
Die Bürgerstiftung Mindelheim hat die Verwaltung der „Kunststiftung Erich Schmidt“ übernommen. Zweck ist die Unterhaltung und der weitere Ausbau einer Sammlung von Werken der Malerei, Grafik und Bildhauerei aus dem Bereich der Stadt Mindelheim, der näheren Umgebung und der Partnerstädte. Ein zweites wichtiges Anliegen der Kunststiftung ist die Förderung der künstlerisch orientierten Jugend. Seit 2017 wird ein attraktiver Jugend-Kunstpreis vergeben.
Die BürgerstiftungenSauerlach und Pettendorf veranstalten Fotowettbewerbe, um die Bewohner für die Schönheit ihrer Kommunen und der landschaftlichen Umgebung zu sensibilisieren. In Nürnberg hat die Bürgerstiftung nunmehr den achten öffentlichen Bücherschrank aufgestellt – und lädt damit die Menschen zum Lesen und zum Austausch ein.
Die 1998 gegründete dritte Bürgerstiftung Deutschlands und erste in Bayern befindet sich in der nur 2.800 Einwohner zählenden Gemeinde Steingaden im Alpenvorland. Passend zu ihren Förderschwerpunkten Kunst, Denkmalpflege sowie Heimatkunde/-pflege veranstaltete sie anlässlich des Jubiläums im Oktober 2018 einen “Dorfabend”. Dabei traten alle örtlichen Trachten-, Theater- und Musikvereine auf, die in den vergangenen Jahren von der Bürgerstiftung in ihrer Kulturarbeit unterstützt wurden. „Unser kulturelles Erbe erhalten, in Gemeinschaft entfalten, für die Zukunft gestalten“ ist das Motto der engagierten Bürgerstiftung Steingaden.
Viele Bürgerstiftungen organisieren Konzertveranstaltungen und musikalische Lesungen. Es gibt aber auch Projekte, die ganz konkret das Engagement junger Musikgruppen fördern. Dazu zählen beispielsweise auch der Landkreis Fürstenfeldbruck mit dem deutschlandweit einzigen „JugendJazzStreichorchester“ und die Bürgerstiftung Holzkirchen mit der „Hoki Youth Band“. Die Bürgerstiftung veranstaltet außerdem jedes Jahr die beliebten Holzkirchner Blues- und Jazztage und bietet Künstlern und Kulturschaffenden mit der Offenen Bühne Holzkirchen eine Plattform, ihr Können zu zeigen.
Auch die Rosenheimer Bürgerstiftung fördert ein Musikprojekt: In der Musikschule werden Kinder aus Rosenheimer Schulen mit Instrumenten aus dem klassischen Symphonieorchester vertraut gemacht.
Die Bürgerstiftung Augsburg unterstützt die umfangreichen „Kültürtage Augsburg“ mit ihrem vielgestaltigen Kulturprogramm, dass den Kulturschaffenden der multikulturellen Stadt die Möglichkeit bietet, zusammen auf der Bühne zu stehen.
Wichtiges Aktionsfeld vieler Bürgerstiftung ist die lokale Musikkultur. So veranstaltet die Bürgerstiftung Erlangen regelmäßige Benefizkonzerte zugunsten des Sonderfonds für Kinder und unterstützt die Stadt Erlangen mit Veranstaltungszuschüssen, zum Beispiel Reisekosten für Teilnehmer aus Wladimir am Partnerschafts-Jubiläumskonzert 2018 und dem Jugendkonzert im E-Werk. Benefizkonzerte veranstaltet auch die Bürgerstiftung Freising. Außerdem unterstützt sie die örtliche Musikschule, indem beispielsweise Kosten von Leihinstrumenten für sozial benachteiligte Kinder übernommen werden. Die Bürgerstiftung Junges Fichtelgebirge unterstützt die Musikschule in Selb und die Bürgerstiftung Unser Schwabach finanziert Ersatzmusikinstrumente für die Musikgruppe an der Luitpoldschule Schwabach.
Das Team der Bürgerstiftung Wasserburg organisiert seit fünf Jahren den Wasserburger Mittelaltermarkt direkt am Bodensee. Erlöse aus den Eintrittsgeldern kommen der Bürgerstiftung zugute, die damit wiederum soziale und kulturelle Projekte in Wasserburg fördert und Menschen in Not hilft. Außerdem veranstaltet sie regelmäßig hochkarätige Konzerte bei freiem Eintritt, die Spendenerlöse gehen an Hilfsbedürftige, Förderungen und Projekte. Auch die Wasserburger Skulpturenausstellung wird von der Bürgerstiftung unterstützt.
Stark für Kunst und Kultur ihrer Heimatstadt macht sich auch die Gemeinschaftsstiftung Mein Augsburg. Jedes Jahr unterstützt sie Ausstellungen im Diözesanmuseum Augsburg und den Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
Die Stiftung für Pöcking unterstützt zahlreiche Projekte, in denen anhand der Kultur der Gemeinschaftssinn der Bürgerinnen und Bürger gestärkt wird. Sie unterstützt beispielsweise das Projekt „Künste öffnen Welten“ der Stadt Pöcking mit zahlreichen Kulturveranstaltungen. Ein „lebendiger Adventskalender“, an dem viele begeisterte Pöckinger einen Beitrag leisten, stimmt gemeinsam auf Weihnachten ein.
Arbeit an der Schnittstelle Kultur-Gesellschaft
Viele Projekte im Rahmen der Bürgerstiftungen liegen an der Schnittstelle zwischen Kultur und sozialem Engagement für die Gesellschaft. Mehrere ungewöhnliche Initiativen fördert beispielhaft die Bürgerstiftung Nürnberg: Sie unterstützt die Musikbegleitung einer Therapeutin im Hospiz – zur Schmerzreduktion und Entspannung der Patienten. Darüber hinaus fördert sie die Berührung zwischen Künstlern und kranken Kindern in der Cnopf’schen Kinderklinik. Studierende der Hochschule für Musik musizieren einmal wöchentlich in Rahmen bürgerschaftlichen Engagements für Senioren in der Seniorenanlage St. Johann und Gruppenmusiktherapie wird im NürnbergStift Sebastianspital angeboten. Besonders interessant ist das Finanzierungskonzept, das hinter letzterem Projekt steht: Mit der „Aktion Rest-Cent-Beträge“ spenden Nürnberger Bürger die Beträge hinter der Kommastelle ihres Einkommens. Jeder Einzelne spendet somit maximal 99 Cent – und doch kommt eine hübsche Summe zusammen.

Die Aktivitäten der bayerischen Bürgerstiftungen im Bereich von Ökologie, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sind vielfältig. Sie erstrecken sich vom allgemeinen Bildungsbereich bis hin zum „ganz konkretem Tun“. Die aufgeführten Beispiele verdeutlichen die Bandbreite der Wirkungsfelder und regen zu neuen Projekten an.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Das Projekt „Wissenschaft und Schule“ der Bürgerstiftung München bietet zum Beispiel Schülern der 10. Klassen Workshops zum Thema Klimawandel an. Umwelt- und Klimaschutz sind auch Themen, die im von der Bürgerstiftung München geförderten Projekt „Junge Leute im Dialog“ zwischen Schülern und Schülerinnen der Oberstufe diskutiert werden. Verschiedene Bürgerstiftungen widmen sich zunehmend auch dem nachhaltigen und ökologisch fairen Leben in ihrer Dorf- oder Stadtgemeinschaft. So beteiligt sich die Bürgerstiftung München seit Jahren am „Münchner Forum Nachhaltigkeit“ sowie am 1. Münchner Nachhaltigkeitskongress „SUSTAIN“ zur Entwicklung einer nachhaltigen Stadtgesellschaft.
Umwelt- und Ortsgestaltung
Von der Theorie zur Praxis: Die Bürgerstiftung München unterstützt in Kooperation mit anderen Stiftungen „Urbane Gärten Münchens“ und bringt so das Thema „Mehr Gärten in der Stadt“ voran. Dazu gehört auch der Gemeinschaftsgarten des Projektes „O’pflanzt is“, in dem jeder Interessierte – mitten in München – Gemüse anbauen kann. Der Erhaltung ihrer einzigartigen, ortsbildprägenden Solitärbäume hat sich die Bürgerstiftung Sauerlach angenommen. „Bürger für Bäume“ heißt das Projekt. Außerdem organisiert und fördert die Bürgerstiftung Sauerlach jedes Jahr mit „Rama dama“ ein „Aufräumen tun wir“, bei dem Alt- und Neubürger, Junge und Alte und unterschiedliche Vereine gemeinsam etwas für Umwelt und Ortsbild tun können.
Natur als Erlebnisraum
Ein ganz anderes Projekt – in Kooperation mit verschiedenen anderen Landkreisinitiativen – hat die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck organisiert und finanziert: Ein „nahTourBand“ aus geführten Strecken quer durch den Landkreis verbindet eine topografisch interessante Landschaft, Kulturdenkmäler, Freizeitanlagen und einen Walderlebnispfad. Die Bürgerstiftung Holzkirchen hat mit der Konzeption und Routenplanung für einen „Geo-Lehrpfad Holzkirchen“ begonnen. Er soll die Holzkirchner Bevölkerung, Naturfreunde und Touristen jeden Alters – speziell auch Kinder und Jugendliche – ansprechen, für den wertschätzenden Umgang mit dem eiszeitlich geprägten Landschaftsraum sensibilisieren und auch die touristische Entwicklung in der Marktgemeinde fördern.

Die Bürgerstiftung Nürnberg unterstützt die Musikbegleitung einer Therapeutin im Hospiz – zur Schmerzreduktion und Entspannung der Patienten. Studierende der Hochschule für Musik musizieren einmal wöchentlich in Rahmen bürgerschaftlichen Engagements für Senioren in der Seniorenanlage St. Johann und Gruppenmusiktherapie wird im NürnbergStift Sebastianspital angeboten. Außerdem bezuschusst die Bürgerstiftung Nürnberg einen Mittagstisch für bedürftige Senioren.
Groß wird die Seniorenhilfe auch in Holzkirchen geschrieben: Die Bürgerstiftung hat die Themen Seniorennetzwerk und Wohnen im Alter angepackt. Die Bürgerstiftung hat zudem das Projekt „Generationenbrücke“ ins Leben gerufen, in dem Schüler und Schülerinnen der Realschule Oberland Senioren im St. Anna Haus unterstützen und begleiten.
„Seniorenhilfe Sonnenstrahl“ heißt ein Projekt der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck. Hier werden bedürftige Senioren beispielsweise bei Arzt- und Transportkosten unterstützt, die nicht von der Krankenkasse getragen werden. Außerdem gibt es finanzielle Unterstützung bei anstehenden Reparaturen und die Teilnahme an kostenpflichtigen Veranstaltungen wird finanziell ermöglicht. Die Bürgerstiftung Pettendorf hingegen unterhält ein „Defibrillator-Netz“ im Gemeindebereich. Eine Anschubfinanzierung für eine koordinierende Kraft einer ambulanten Palliativ-Versorgungsstelle gewährleistet die Bürgerstiftung der Region Neumarkt in der Oberpfalz. Sie stattet außerdem Seniorenheime mit Massagesesseln aus.
Etwas zu „erschaffen“ verbindet, es sorgt für Zufriedenheit, Abwechslung und Freude – auch oder insbesondere im Seniorenheim. Deshalb hat die Bürgerstiftung Fürth das Projekt »Be-gegnung von Künstlern und Senioren (BeKüSen)« gestartet mit Workshops in Kleingruppen für Bewohner im Seniorenheim.
Ein besonderes Projekt hat die Bürgerstiftung Günzburg gefördert: „Jung für Alt“ – ein Sozialprojekt des Sonderpädagogischen Förderzentrums Ursberg mit Schülern der Ganztagsklasse 8a. Förderungsbedürftige Jugendliche helfen demenzkranken und ruhebedürftigen Menschen. Durch die gemeinsam verbrachte Zeit wird bei den Jugendlichen ein Interesse an einer Ausbildung im pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Bereich geweckt.
Auch die Bürgerstiftung Wasserburg engagiert sich in der Seniorenhilfe, beispielsweise bei der Mitfinanzierung von Ausflügen des Seniorenheims Hege oder der Finanzierung elektrische Schiebehilfen.

Bedürftige und Mildtätigkeit
Im Landkreis Fürstenfeldbruck versorgt die Bürgerstiftung mit vier Läden der „Tafel“ über 500 bedürftige Erwachsene und 300 Kinder.
In Bad Tölz musste das „Schenkräumchen“ für Bedürftige aus Platzgründen umziehen. Die Bürgerstiftung hat einen Teil der Miete übernommen, damit neue, größere Räume bezogen werden konnten.
Die Bürgerstiftung Erlangen fördert unterschiedliche Organisationen und Projekte sowie individuelle Not- und Soforthilfen in ihrer Stadt. Dazu zählt unter anderem das AWO-Sozialzentrum Büchenbach, wo ein mobiles Küchensystem zum gemeinsamen Kochen mit Bewohnern der Pflegeeinrichtung angeschafft wurde. Außerdem gibt es Zuschüsse für “Lichtblicke in Bruck” beispielsweise für Anschaffungskosten einer Kücheneinrichtung für den Mittagstisch der Diakonie ”Aufgetischt – jeder is(s)t Willkommen”. Weiterhin beteiligt sich die Bürgerstiftung bei Einrichtungszuschüsse für Behinderte Menschen.
Auch die Bürgerstiftung Freising fördert unterschiedliche Organisationen und Projekte, beispielsweise die Freisinger Wärmestube MenschSein e. V. mit Zuschüssen für die Errichtung neuer Räumlichkeiten.

Bürgerstiftungen fördern das Miteinander der Menschen in ihrer Kommune, ihrem Landkreis, ihrer Region. Menschen, die hilfebedürftig, auf sich allein gestellt, krank oder aus der aktiven Gemeinschaft ausgegrenzt sind, gibt es viele. Dementsprechend erstrecken sich die Projekte der Bürgerstiftungen im gesellschaftlichen Bereich auf die unterschiedlichsten Gebiete. Sie erstreckt sich von Kinder- und Jugendhilfe bis zur Seniorenhilfe. Auch die Unterstützung für Flüchtlinge ist in vielen Bürgerstiftungen Bayerns ein wichtiges Aufgabenfeld.
In München fragt die Bürgerstiftung beispielsweise die Menschen ganz allgemein, was „Miteinander“ für sie bedeutet und zeigt mit dem Ergebnis ein Stimmungsbild der Metropole, das als Zeitdokument auf der Internetseite präsentiert wird.
Einige der Bürgerstiftungen betreiben digitale Ehrenamtsbörsen, auf denen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger informieren können. Dazu gehört beispielsweise die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Bürgerstiftung Holzkirchen wiederum veranstaltet jährlich eine Ehrenamtsbörse, auf der sich Menschen darüber informieren können, wie und wo sie sich gemeinnützig und ehrenamtlich engagieren können. Die Gemeinschaftsstiftung Mein Augsburg organisiert eine Vortragsreihe “Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen” und außerdem die Welt-Freiwilligenkonferenz in Augsburg.
Eine Nacht der langen Tafel, in der die Einwohner aller Altersgruppen, Schichten und Herkunftsorte gemeinsam miteinander essen und reden, veranstaltet die Stiftung für Pöcking.
Unter dem Motto „Regionales Engagement“ ist die Bürgerstiftung Bad Tölz Träger des „Kommunalen Unterstützungsfonds für Kinder, Jugendliche und Familien“
„Holzkirchen engagiert“ unter dem Dach der Bürgerstiftung Holzkirchen bereichert das gesellschaftliche Leben der Marktgemeinde mit unterschiedlichen Projekten, beispielsweise wurde in 2018 ein MarktCafe ins Leben gerufen, das zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger im Ortskern wurde. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten der Bürgerstiftung waren in den letzten Jahren „Runde Tische“ zu verschiedenen Sozialthemen und der intensive Dialog mit Holzkirchner Initiativgruppen, Beratungsstellen, Verbänden und Vereinen. Ab 2014 wurden die Aktivitäten im „Fest der Inklusion und Integration“ gebündelt. Außerdem gibt es einen regen Austausch mit Bürgerstiftung der rumänischen Partnerstadt Holzkirchens, Sibiu.
Die Bürgerstiftung Landkreis Starnberg unterstützt beispielsweise die „Stiftung Mensch bleiben“ bei der Förderung der Palliativmedizin in der Gemeinde Berg. In Wörthsee wiederum wird das Projekt „Selbstbestimmtes Wohnen“ gefördert, durch Bereitstellung von Wohnraum für psychisch Behinderte und die Nachbarschaftshilfe Wörthsee e. V. erhält Spenden für die Anschaffung von Fahrzeugen für den ambulanten Pflegedienst.
Projekte für die nachhaltige Stadtentwicklung in öffentlich-privater Partnerschaft unterstützt die Bürgerstiftung Mindelheim. Dazu gehört beispielsweise die Restaurierung der Figuren und Ausstattungsgegenstände in der Antoniuskapelle Mindelheim. Das bisher mit Abstand größte Objekt der Bürgerstiftung ist die Initiative und Finanzierung eines Stadtteilbrunnens auf dem neu gestalteten Jesuitenplatz. 2018 erfolgte die feierliche Einweihung.
